muffeln

muffeln
muffeln1 Vsw, müffeln Vsw "faulig riechen" Muff2.
muffeln2 Vsw "verdrießlich sein" per. Wortschatz reg. (15. Jh.) Stammwort. Zu muff, mupf "Verziehen des Mundes", oberdeutsch seit dem 15. Jh. Lautgebärde nach dem Aussehen des Gesichtes, wenn man muff, mucks o.ä. sagt. Die alte Rückbildung Muffel "verdrießlicher Mensch" wurde von der Werbeindustrie im 20. Jh. aufgegriffen (Krawattenmuffel) und ist nach diesem Vorbild heute in Neubildungen wie Morgenmuffel beliebt. aufmüpfig.
Kann, H.-J. SD 17 (1973), 69f. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muffeln — Muffeln, größere, rundum verschließbare Gefäße aus feuerfestem Ton, in welche die zu brennenden Tonwaren eingesetzt werden. Die Muffeln sind meistens fest mit dem Ofen verbunden und von einer Seite zugängig, welche nach Einsetzen der Waren wieder …   Lexikon der gesamten Technik

  • muffeln — muffeln: Der ugs. Ausdruck für »murren, mürrisch, verdrießlich sein« ist lautnachahmenden Ursprungs und ist ‹elementar›verwandt mit den unter ↑ muhen und ↑ mucken behandelten Wörtern (vgl. ↑ Maul). Neben dem weitergebildeten »muffeln« findet sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Muffeln — Muffeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und den Ton ausdruckt, welchen manche, besonders zahnlose Personen im Kauen durch die Nase von sich hören lassen, auf solche Art kauen, und in weiterer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • muffeln — muffeln(muffen,müffen)intr 1.faulig,moderigriechen;Darmwindeentweichenlassen.Beruhtaufgerm»mup=Gesichterschneiden«.WohlweilderüblenGeruchVerbreitendediesamGesichtsausdruckseinerMitmenschenablesenkann.SeitspätmhdZeit.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • müffeln — Mief: Der seit dem Anfang des 20. Jh. bezeugte ugs. Ausdruck für »schlechte Luft« gehört wohl zu 1↑ Muff landsch. für »dumpfer, modriger Geruch« (beachte müffeln landsch. für »dumpf riechen«). 1Muff (landsch. für:) »dumpfer, modriger Geruch,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • muffeln — streng riechen; schlecht riechen; stinken; miefen (umgangssprachlich); übel riechen * * * mụf|feln1 〈V. intr.; hat; umg.〉 1. mürrisch, verdrießlich sein 2. anhaltend kauen 3. undeutlich reden [zu muffen „mürrisch, verdrießlich sein“ <mhd.… …   Universal-Lexikon

  • muffeln — bärbeißig/griesgrämig sein, in schlechter Stimmung sein, misslaunig/missmutig sein, mürrisch/schlecht gelaunt sein, übellaunig/unleidlich sein; (geh.): übel gelaunt sein; (ugs.): brummig/gnatzig sein, gnatzen, jmdm. ist eine Laus über die Leber… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • muffeln — mụf·feln; muffelte, hat gemuffelt; [Vi] 1 unfreundlich sein und oft schlechte Laune haben: Hör schon auf zu muffeln und spiel wieder mit! 2 südd (A) ↑muffig (1) riechen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • muffeln — [muffen] miefen, modrig riechen, müffeln …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • muffeln — 1mụf|feln (umgangssprachlich für ständig [mit sehr vollem Mund] kauen; mürrisch sein); ich muff[e]le   2mụf|feln, mụ̈f|feln (landschaftlich umgangssprachlich für muffig riechen); ich muff[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”